Raketen los!
Mal was anderes?
Übersicht: Der Anfang Das Starter-Set Die Starterrampe Die Rakete Und wie fliegt die jetzt? Und wie läuft alles ab? Der 1. Start Verschiedene Modelle Zubehör Bezugsquellen
Der Anfang:
Modellflugzeuge kennt jeder. Modellraketen aber nur wenige. Auch ich wusste damit nicht viel anzufangen. Wie soll denn das gehen, was kostet das und so weiter. Also informierte ich mich ein bisschen (Dank an meinen Bruder Roman!) und bestellte also so ein Anfängerset.
Das Starter-Set:
Schnell kam es mit der Post und war nicht mal so teuer. Ein Komplettpaket mit Rakete, Motoren, Starterrampe und Fernzündung für ca. DM 100.--. Also ohne viel Basteln gleich los. Und nach ein paar Minuten war sie fertig
|
  |
Wie man/frau aus nebenstehenden Bilder erkennen kann,
schaut sie doch recht schnuckelig aus:-)
So ein Set besteht also aus:
- Starterrampe (unten in rot)
- Leitstab, doppelt so hoch wie die Rakete selbst, dient zur Führung in der Startphase
- Fernzündung, das schwarze Kabel
- die Rakete selbst
- Fallschirm - für den sicheren Absturz
- Sicherungsstifte
Dann braucht mann/frau noch:
- Motoren und Zünder
- feuerfeste Watte
|
Die Starterrampe:
Aus Metall, sauber verarbeitet und zusammenlegbar, darin wird ein Metallstab als Leitstab gesteckt, an welchem die Rakete entlanggeführt wird. |
 |
Die Rakete:
Sie besteht aus sehr leichten Plastikteilen und Pappe und ist komplett hohl:
- Spitze in rot
- Rumpf (schwarz-weiss)
- "Flossen" in weiss
|
Und wie fliegt die jetzt?
Da gibt es sogenannte "Motoren", nein keine Benzinmotoren, sondern quasi Düsen-Motoren ähnlich dem Schwarzpuler. Diese Antrieb-Patronen werden in den Hohlraum gesteckt. Damit die Rakete "keine" inneren Verbrennungen (am Fallschirm) erleidet, wird zuerst ein bisschen feuerfeste Watte eingeführt. Diese Watte sorgt auch dafür, dass durch die Ausstossladung der Fallschirm zum Auswurf gebracht wird. Anschliessend werden, falls vorhanden, die Zündkontakte befestigt und der Zünder soweit wie möglich weggelegt. SICHERHEIT GEHT VOR!
Zur näheren Erklärung habe ich hier ein Bild der Funktionsweise eingefügt:

Und wie läuft alles ab?
 |
- Zündung der Rakete entweder über Zündschnur oder Fernzündung
- Rasanter Start der Rakete von der Startrampe aus und schnelles Steigen.
- Die Rakete erreicht ihren Höhepunkt und geht wieder auf ihren Weg zur Erde
- Durch die 2. "Explosion" wird nun der Fallschirm ausgestossen.
- Dadurch kann dieRakete sanft zur Erde gleiten
|
Der 1. Start:
|
|
Nun war es also soweit. Alles zusammengebaut und vor allem auch die Sicherheitsvorschriften durchgelesen und gemerkt(!) - dann konnte es los gehen. Also raus auf die Wiese - weit weg von allem, man/frau weiss ja nie.. |
Alles nach super(!) Anleitung angeschlossen, nochmal überprüft und die Videokamera bereit. START und los...
Und das ging alles so schnell, dass ich Mühe hatte mit der Kamera zu folgen. ECHT SCHARF! Ich hätte nicht gedacht, dass dieses kleine Teil so rasant abgeht:-) |
Nachdem alles so schnell vorbei war, kam nur das Ende zum Knipsen.(s.r.)
Deshalb gleich nochmal! Diesmal war der Photoapparat parat und sollte dies alles festhalten. |
 |
Wir waren ja zwar vorgewarnt, aber Ihr seht ja selber - das Teil ist schneller als mann/frau denkt - nur der Rauch blieb übrig! |
 |
|
Aber schaut mal - da oben ist sie |
 |
|
 |
Hier kann mann/frau mit viel Fantasie erkennen, wie der Fallschirm ausgeworfen wird |
|
 |
.. und nochmal |
|
Hier kann mann/frau relativ gut den Zünder erkennen |
 |
Hier die Watte: |
 |
|
Countdown läuft:
3 - 2 - 1 - GO!
Geschwindigkeit ist Hexerei. Ich denke, dieses Photo hinterlässt den richtigen Eindruck der Geschwindigkeit. |
 |
|
Hier sind noch ein paar weitere Bilder |
 |
|
|
Verschiedene Modelle:
Natürlich ist dieses Modell nicht das Einzige. Zuerst gibt es da die sogenannten "Ready-to-fly"-Modelle, d.h. Kaufen-Auspacken-Fliegen. Dann diejenigen, die zusammengebastelt werden können. Und schliesslich diverse Konstruktionen - abhängig von der Fantasy des Erbauers. Damit Ihr wisst, was es so alles gibt, hier eine kleine Auswahl:(entnommen aus einem Prospekt)
Zuerst einmal eine der ganz Kleinen - Die Mini-Rakete. Diese ist rechts im Verhältnis in der richtigen Grösse abgebildet. Davon gibt es - natürlich - auch verschiedene Typen. |
 |
Alle Modelle, die fertig gebaut sind, nennt man "ready-to-fly". Diese eignen sich sehr gut für Anfänger oder Leuten mit zwei Linken Händen. |
Desweiteren gibt es aber - wie in allen Modellbaubereichen- auch Bausätze. Auch hier gilt: Je grösser und komplizierter, desto teurer. |
|
|
Zubehör:
Wie überall, so gibt es auch hier Zubehör, von dem ich eine kleine Auswahl vorstelle.
Die wichtigste Teile sind: |
 |
 |
 |
Zum Antrieb braucht mann/frau: |
|
 |
 |
 |
 |
Und das Starten kann auch bequemer sein, wenn folgendes benützt wird: |
|
 |
 |
Bezugsquellen:
Falls Ihr jetzt Lust bekommen habt, auch so was mal zu probieren, mailt einfach an Raketenmail@Guntner.de
. Ich kann Euch gerne Bezugsquellen nennen. Und schaut doch auch auf meiner
Link-Seite nach, da stehen weiter Info-Seiten!
Übersicht: Der Anfang Das Starter-Set Die Starterrampe Die Rakete Und wie fliegt die jetzt? Und wie läuft alles ab? Der 1. Start Verschiedene Modelle Zubehör Bezugsquellen